Schritt-für-Schritt-Anleitung: Mitteilung über elektronische Aufzeichnungssysteme (§ 146a AO)

Ab dem 01.01.2025 sind alle Unternehmen, die elektronische Aufzeichnungssysteme verwenden (z. B. Kassensysteme, Registrierkassen, App-Kassen), verpflichtet, diese dem Finanzamt elektronisch über das ELSTER-Portal zu www.elster.de melden. Dieses Verfahren betrifft insbesondere Betriebe mit Kassenpflicht wie Gastronomie, Einzelhandel, Friseursalons u.v.m.

In dieser Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Formular korrekt ausfüllen. Dabei nutzen wir eine beispielhafte Struktur und verweisen in jedem Abschnitt auf die zugehörigen Screenshots 

 
Die Anleitung ist nur für Ihre Unterlagen – bitte nicht an das Finanzamt senden.


Allgemeine Hinweise zur Mitteilung:
Beispiele: neue Kasse angeschafft, Software gewechselt, Betriebsstätte verlegt.

      • Jedes elektronische Aufzeichnungssystem muss einer Betriebsstätte zugeordnet werden.
      • Pro Betriebsstätte ist eine Mitteilung nötig – auch bei Korrekturen.
      • ELSTER-Benutzerkonto erforderlich: Registrierung
      • Die Übermittlung erfolgt ausschließlich elektronisch über: 
        • das ELSTER-Webformular oder
        • die ELSTER-Rich-Client-Schnittstelle (ERiC)




Link zu Finanzamtsseite: 

Ausfüllanleitung - Mitteilung über elektronische Aufzeichnungssysteme (§ 146a Absatz 4 Abgabenordnung (AO))

Dokument herunterladen [pdf, 1MB]








1. Anmeldung im ELSTER-Portal und Start des Formulars

Gehen Sie auf www.elster.de und loggen Sie sich mit Ihrem ELSTER-Benutzerkonto ein. Falls Sie noch keines besitzen, registrieren Sie sich zunächst. Nach dem Login finden Sie unter „Meine Formulare“ die Möglichkeit, neue Formulare zu starten 



Bild 1 – Übersicht „Meine Formulare“.

Wählen Sie dann „Formulare & Leistungen“ → „Alle Formulare“. Unter „Sonstige Formulare“ klicken Sie auf „Mitteilung über elektronische Aufzeichnungssysteme (§ 146a Absatz 4 AO)“ 







Bild 1a "Mitteilung über elektronische Aufzeichnungssysteme (§ 146a Absatz 4 AO)"


2. Startseite des Formulars

Hier wird Ihnen angezeigt, welche Daten übernommen werden können, z. B. aus einem früheren Profil. Sie können entweder vorhandene Daten verwenden oder das Formular komplett neu ausfüllen 



Bild 2 – Auswahl des richtigen Formulars 

Auf diesem Fenster wellen Sie „Neu Formular starten“ 



Bild 3

      1. Wenn sie schon von BlitzKasse Generierter XML Datei haben auf dieser Seite können Sie dieses Date an Elster die Datei Hochladen / Sehe Punkt 7. Datenübernahme und Abschluss



Bild 4

Wenn Sie die Daten manuell eingeben möchten, klicken Sie auf „Frühere Angaben“.

Bild 5

Bild 6 

3. Angaben zum Steuerpflichtigen

Tragen Sie die vollständigen Daten zur Person oder Firma ein: Name, Rechtsform, Adresse, Steuernummer, ggf. USt-ID. Diese Angaben sind identisch mit denen, die dem Finanzamt bereits bekannt sind  (Bild 5 und 6).

Bild 7

4. Betriebsstätte

Geben Sie die konkrete Betriebsstätte an, in der die Kasse eingesetzt wird. Dazu gehören:

      • Bezeichnung der Betriebsstätte (z. B. „Kiosk am Hauptbahnhof“)
      • Anzahl der dort eingesetzten Kassen
      • Adresse der Betriebsstätte
      • Optional: Datum der Abmeldung (Außerbetriebnahme), falls zutreffend
      • Freitextfeld für Bemerkungen zur Betriebsstätte (Bild 7)


Bild 8


5. Elektronisches Aufzeichnungssystem (eAs)

Nun erfassen Sie Details zur eingesetzten Kasse:

      • Art der Kasse (z. B. PC-Kasse, Registrierkasse, App-Kasse)

      • Name und Version der Software

      • Hersteller, Modell und Seriennummer

      • Anschaffungsdatum, Inbetriebnahme, ggf. Außerbetriebnahme

      • Gründe für Außerbetriebnahme (z. B. Defekt, Umzug, Verkauf)

      • Bemerkungen zur Nutzung (z. B. nur saisonal, im Fahrzeug, etc.) (Bild 8)


Beispieltabelle für Angaben zum Kassensystem

Hersteller

Modell

Software

Version

Seriennummer

HP

EliteDesk 800 G3

BlitzKasse

Gastro 4.8

42354325432

Elo

15-X3 Touch

ExpressKasse

2.7

EKX315472X





6. Technische Sicherheitseinrichtung (TSE)

Die TSE sichert die Kassendaten und ist gesetzlich vorgeschrieben. Hier tragen Sie ein:

      • Seriennummer der TSE (64-stellig, hexadezimal)

      • BSI-Zertifizierungs-ID (z. B. BSI-K-TR-0123-2021)

      • Art der TSE: USB-Stick, SD-Karte oder Cloud
      • Datum der Aktivierung/Inbetriebnahme (Bild 9 – Angaben zur TSE)



7. Datenübernahme und Abschluss

Falls Sie bereits eine Mitteilung gemacht haben, können Sie Daten übernehmen – entweder aus einem früheren Formular oder per XML-Import (Bild 8).

Warum ist die XML-Import-Funktion besonders praktisch?
Hinweis: Nur möglich, wenn Ihr Kassensystem einen DSFinV-K Export bereitstellt.

      • Sie sparen sich die manuelle Eingabe vieler technischer Felder.
      • Fehlerquellen bei Tippfehlern werden reduziert.
      • Die Daten kommen direkt aus dem Kassenexport (DSFinV-K), z. B. über BlitzKasse oder andere Kassensoftware.
      • Ideal für Unternehmen mit mehreren Kassen, da alle Daten gesammelt übermittelt werden können.

Prüfen Sie vor dem Absenden alle Eingaben sorgfältig und klicken Sie auf „Prüfen“, danach auf „Versenden“.

Fertig!

Sie haben die Meldung korrekt abgegeben. Sie können die Mitteilung als PDF speichern oder ausdrucken. Die Daten sind dann beim Finanzamt hinterlegt.

❗ Häufige Fehler vermeiden:
- Unvollständige Seriennummern
- Falsche Steuernummer
- Nicht alle Kassen gemeldet

Tipp: Wenn sich Ihre Kassenstruktur ändert (z. B. neue Kasse, Kasse ausgemustert), müssen Sie die Mitteilung erneut abgeben – mit allen aktiven Kassen!